«Supply Chain ist von operativer und strategischer Bedeutung»

09.05.2025 Im November startet das neu überbeitete CAS Nachhaltige Supply Chain & Logistik. Jörg Hofstetter, Studiengangsleiter und wissenschaftlicher Berater für verschiedene Organisationen, erklärt, welche Kompetenzen vermittelt werden, in welche Projekte die Studierenden Einblicke erhalten und an welche Zielgruppe sich das CAS richtet. Gemeinsam mit Marie Peskova leitet er das CAS.

Worum geht es im CAS Nachhaltige Supply Chain?

Unternehmen beschaffen heute den Grossteil ihrer Produkte und Dienstleistungen von Lieferanten. Was sich vor diesen Lieferanten abspielt, ist den Unternehmen kaum bekannt und ihr Zugriff scheint begrenzt. Doch gerade hier entstehen die meisten Probleme für Gesellschaft und Umwelt. Im CAS geht es darum, konkrete Ansätze kennenzulernen und anzuwenden, um die Probleme in diesen vorgelagerten Stufen der Lieferkette zu lösen.

Welche Kompetenzen werden vermittelt?

Neben dem Kennenlernen der Herausforderungen und der verschiedenen Managementansätze geht es insbesondere darum, dass die Teilnehmenden lernen, den Kontext zu analysieren und die Ansätze entsprechend erfolgsorientiert umzusetzen.

Für wen ist das CAS besonders spannend? 

Die Lieferkette ist für Unternehmen heute von operativer und strategischer Bedeutung. Sie erfordert die Mitwirkung verschiedener Funktionen. Entsprechend richtet sich das CAS an alle Personen, welche die Herausforderungen und Chancen in der Supply Chain nutzen wollen - von VR-Mitgliedern über Geschäftsleitungsmitgliedern bis hin zu Kadermitarbeitenden aber auch Berater*innen, Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung und Akteur*innen in der Zivilgesellschaft.

Welche Projekte oder Tools erwarten die Studierenden? 

Im CAS nutzen wir einerseits die vielen verschiedenen Ansätze aus der Wirtschaft und das neueste Vorgehen internationaler Regierungsorganisationen. Andererseits nutzen wir breitere Ansätze, um Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil des Geschäftsmodells zu machen. Alle Inhalte werden im Rahmen eines individuellen Projektes ganz spezifisch auf das eigene Unternehmen angewendet.